Wer schon einmal eine Fernwärmebaustelle gesehen hat, merkt schnell: Da steckt mehr dahinter, als einfach nur ein Rohr in den Boden zu legen. Ein Schritt, den man idealerweise durchführen kann – den man aber von aussen gar nicht mitbekommt – nennt sich Vorspannen. Und genau dieser Schritt sorgt dafür, dass die Leitung später jahrzehntelang zuverlässig Wärme liefern kann.
Wenn eine Fernwärmeleitung in Betrieb ist, fliesst darin sehr heisses Wasser, typischerweise zwischen 90° und 120° Grad. Das Stahlrohr dehnt sich bei dieser Hitze ganz natürlich aus. Damit das später nicht zu Spannungen oder kleinen Bewegungen führt, die der Leitung schaden könnten, wird das Rohr schon beim Einbau auf diese Ausdehnung vorbereitet. Vereinfacht gesagt: Wir bringen die Leitung einmal kontrolliert «auf Betriebstemperatur», bevor sie endgültig eingebettet wird.
Dafür wird das Rohr auf etwa 70° Grad aufgeheizt. In diesem Zustand wird es ein gutes Stück länger – so wie jedes Metall, wenn es warm wird. Genau diese zusätzliche Länge braucht es später, wenn im Winter der Heizbetrieb auf Hochtouren läuft. Nachdem die richtige Temperatur erreicht ist, wird die Leitung im warmen Zustand eingebettet. Beim Abkühlen zieht sie sich dann wieder leicht zusammen und ist dadurch im «Ruhezustand» etwas auf Zug. Im Betrieb – also bei hohen Vorlauftemperaturen – gelangt die Leitung in einen optimalen Druckzustand.
Dieser Prozess ist in der Fernwärmetechnik absolut üblich und von allen Herstellern so vorgesehen. Er schützt nicht nur das Stahlrohr selbst, sondern auch die Isolierung, die Kunststoffhülle und alle Verbindungsstücke. Kurz gesagt: Wir geben der Leitung die besten Voraussetzungen, um über Jahrzehnte hinweg zuverlässig Wärme von A nach B zu bringen.
Fernwärme wirkt auf den ersten Blick ganz simpel – heiss rein, warm raus. Doch im Hintergrund läuft viel Know-how und sorgfältige Planung, damit alles so reibungslos funktioniert. Das Vorspannen ist eines dieser unsichtbaren Puzzleteile, das dafür sorgt, dass die Wärmeversorgung der Energie Ausserschwyz sicher, langlebig und störungsfrei bleibt.