easz-einfeuerung-ofen

Fernwärme

Mit Fernwärme nachhaltig und regional heizen

Holz aus Schweizer Wäldern

Die forstwirtschaftlich genutzten Wälder der Schweiz bergen ein grosses Potenzial für die Energiegewinnung aus erneuerbaren Ressourcen. Bei der Produktion von Wärme und Strom setzen wir auf den Einsatz von regionalem Alt-, Rest- und Waldholz. Das Schweizer Waldgesetz regelt dabei den Schutz des Waldes und sorgt dafür, dass er all seine Funktionen langfristig erfüllen kann. Damit ist die nachhaltige Waldbewirtschaftung gewährleistet. Wer auf die erneuerbare Energie Fernwärme setzt, leistet nicht nur einen wertvollen Beitrag, sondern schont auch seinen Geldbeutel. Zudem steigert das Heizsystem den Wert einer Liegenschaft.

Zentral erzeugte Wärme

Stellen Sie sich eine riesige Zentralheizung vor. Statt in jedem Gebäude einzeln, wird für eine ganze Region die Wärme zentral in einem Holzkraftwerk und einer Biogasanlage erzeugt und den Kunden zugeleitet. Die Abwärme der Stromproduktion wird für das Fernwärmenetz genutzt und ein überregionales Rohrleitungsnetz versorgt Gebäude jeglicher Art mit natürlicher, regionaler Wärme.

Vorteile im Überblick

  • Einfach und bequem: Keine Heizungs- und Tankwartung
  • Natürlich und regional: 100% erneuerbare und CO₂-neutrale Energie
  • Preiswert und stabil: Keine Abgaben und saisonalen Schwankungen
  • Sicher und zuverlässig: Reservekessel, Wärmespeicher und permanente Überwachung

Energiezentrum

Jetzt mehr über das Energiezentrum erfahren.

Genossenschaft

Jetzt mehr über die Energiegenossenschaft erfahren.

Im Energiezentrum in Galgenen wird mit einer grossen Holzfeuerung Dampf für die Wärme und Stromproduktion erzeugt. Mit einer Dampfturbine und Generator wird Ökostrom produziert. Heisses Wasser wird über das Fernwärmenetz zu den Liegenschaften geführt. Dabei handelt es sich um einen geschlossenen Kreislauf mit Vor- und Rücklauf. Das in der Liegenschaft ankommende heisse Wasser enthält sehr viel Wärme. Die Wärmeübergabestation entzieht dem Wasser genau die benötigte Wärme und gibt diese an die Hauszentrale ab, wo es zum Heizen und zur Warmwasseraufbereitung genutzt wird. Anschliessend wird das abgekühlte Wasser wieder zurück in die Energiezentral geleitet, wo der Kreislauf wieder von vorne beginnt.

easz-waermeuebergabestation-grafik

So funktioniert der Wärmenetz Kreislauf

In sämtlichen Leitungen des Fernwärmenetzes fliesst normales Wasser, welches entmineralisiert wurde, um Korrosion zu vermeiden. Dank des Wärmetauschers in den Häusern kann die erforderliche Wärmemenge entnommen werden. Das abgekühlte Wasser der Fernwärmeleitung fliesst in einem geschlossenen Kreislauf zurück ins Energiezentrum. Somit kann Fernwärme für jegliche Art von Heizsystemen, Lüftungen und Warmwassererwärmungen verwendet werden.

Icon-EASZ_CO2-Emmision

CO₂-Emissionen senken

Mit dem Umstieg auf einheimische erneuerbare Energien können Sie Ihre CO₂-Emissionen senken, da Holz über eine neutrale CO₂-Bilanz verfügt. Nebst der erhöhten Energieunabhängigkeit bleibt die Wertschöpfung zudem regional.

Icon-Sparschwein-Betriebskosten

Tiefere Investitions- und Betriebskosten

Berücksichtigen Sie die Investitions- und Betriebskosten, dann fahren Sie mit Fernwärme aus erneuerbaren Energien günstiger. Die bisherigen CO₂-Abgaben, Mineralölsteuern und Strompreisaufschläge entfallen nun komplett. Die Fernwärme ist preisbeständig und von saisonalen Schwankungen ausgenommen.

Icon-Baum-Regional

Natürlich und regional

Der Einsatz fossiler Energie ist nicht mehr zeitgemäss und läuft den klimapolitischen Zielen zuwider. Dazu kommt, dass gesetzliche Massnahmen den Einsatz fossiler Heizungen zunehmend beschränken. Die Fernwärme jedoch garantiert grösstmögliche Versorgungssicherheit und generiert Wertschöpfung in der Region.

Icon-Haus-Wert-steigern

Liegenschaftswert steigern

Ein modernes Heizsystem, das auf erneuerbaren Energien basiert, steigert den Wert Ihrer Liegenschaft. So bleibt Ihr Gebäude auch für künftige Generationen attraktiv.

Aktuelle Lage von Planung und Realisation

Der Bau der Energiezentrale in Galgenen schreitet voran. In Galgenen, Lachen, Altendorf, Pfäffikon und Freienbach wurden bereits erste Hausanschlüsse erstellt und Lieferverträge abgeschlossen. Liegenschaften wie Ein- und Mehrfamilienhäuser, öffentliche Bauten, Gewerbe und Industriebauten können im Versorgungsgebiet an die Fernwärme angeschlossen werden.

Jetzt auf Fernwärme umsteigen!

So aufgeräumt kann es in Ihrem Technikraum  aussehen.

Die Übertragung der Wärme vom geschlossenen Fernwärmesystem auf das kundenseitige Heizsystem geschieht über den Wärmetauscher, ein Bestandteil der Wärmeübergabestation.
Weitere Komponenten dieser Wärmeübergabestation sind unter anderem Regler, Ventile und Schmutzfänger. Ebenso sind die Steuerung für die Hauszentrale sowie ein Wärmezähler integriert. Das alles findet Platz an der Wand und benötigt wenig Raum. Eine einfache und komfortable Lösung, die erst noch geräusch- und geruchlos arbeitet.

Die Wärmeübergabestation bleibt im Eigentum der Energie Ausserschwyz AG und wird auch von deren Spezialisten kostenlos unterhalten. Ehemalige Tankräume können zu Bastel-/Veloräumen oder Weinkeller etc. umgestaltet werden. Wertvoller Raum wird frei!

ewh-fernwärme-kunde-wuest

Geplante Etappen der Netzausdehnung

Das Netz wird in den kommenden Jahren laufend erweitert – erkundigen Sie sich bei uns, wann Ihre Liegenschaft erschlossen wird.

 

Einfärbige-Fläche-Tanne-100

1. Etappe Hauptleitungen 2021-2025

  • Altendorf
  • Freienbach
  • Galgenen
  • Lachen
  • Pfäffikon
  • Siebnen
Einfärbige-Fläche-Tanne-50

2. Etappe frühestens ab 2025

  • Buttikon
  • Schübelbach
  • Wilen
  • Wollerau
Einfärbige-Fläche-Tanne-10

3. Etappe frühestens ab 2030

  • Bäch
  • Feusisberg
  • Reichenburg
  • Schindellegi
  • Tuggen

 


Baustelleninfo: Biberzeltenstrasse Lachen

Dauer: ab April 2023 bis Juli 2023

Die Arbeiten an der Moosbruggerstrasse (Knoten Aastrasse - Teichweg) starten voraussichtlich am Montag, 08. Mai 2023. Bis zum Baustart an der Moosbruggerstrasse gilt das eingerichtete Einbahnregime an der Aastrasse und es gibt keine Einschränkungen in der Moosbruggerstrasse.

Während dieser Zeit wird die Biberzeltenstrasse im entsprechenden Bereich für den motorisierten Durchgangsverkehr gesperrt. Die Zufahrt zu Ihren Grundstücken ist während dieser Zeit gestattet. Wir bitten Sie die Signalisationen mit der entsprechenden Verkehrsführung zu beachten. Die Zufahrten zum Teichweg, Altersheim, sowie dem vorderen Parkplatz Altersheim und der Arztpraxis (Biberzeltenstrasse 8) sind von Seite Aastrasse möglich.

Die Zufahrten zum hinteren Parkplatz Altersheim, sowie zu den Seitenstrassen Pappelweg und Tulpenweg sind von Seite Eschenweg möglich. Die Zufahrten zu den Liegenschaften werden weitestgehend gewährleistet. Während den Grabenarbeiten, sowie den Belagsarbeiten wird es zu Behinderungen und Einschränkungen bei den Hauszufahrten kommen. Die genauen Details der Einschränkungen können vor Ort mit dem Polier oder mit der Bauleitung besprochen werden.

Allgemeine Informationen

  • Bauleitung: BG Ingenieure und Berater AG,
    Bruno Blaser, 058 424 52 93
  • Bauherrschaft: Energie Ausserschwyz AG,
    info@easz.ch, 055 511 90 80
  • Bauunternehmung: Reichmuth AG,
    Rainer Eugster, 055 415 52 00

 

easz-baustelle-biberzelten

Baustelleninfo: Zürcherstrasse Altendorf

Dauer: ab April 2023 bis November 2023

Die Energie Ausserschwyz AG (EASZ) wird in der Zürcherstrasse zwischen der Kreuzung Zürcher-/ Seestattstrasse und dem Kreisel Zürcher-/Talstrasse eine Fernwärmeleitung erstellen. Damit die Arbeiten zügig voranschreiten, werden gleichzeitig mehrere Bauetappen ausgeführt.

Die Zürcherstrasse bleibt während den gesamten Bauarbeiten in beiden Richtungen befahrbar. Die Erreichbarkeit der Liegenschaften zu Fuss und per Auto wird wo nötig mit provisorischen Übergängen sichergestellt. Bei der Bahnhofstrasse und den Hauszufahrten ist mit leichten Behinderungen bzw. kurzen Wartezeiten während den Arbeitstagen zu rechnen.

Allgemeine Informationen

  • Bauleitung: Locher Ingenieue AG,
    Kuno Frey, 043 443 74 27
  • Bauherrschaft: Energie Ausserschwyz AG,
    info@easz.ch, 055 511 90 80
  • Bauunternehmung: Hagedorn AG,
    Yannic Santmann, 043 844 11 48

 

EASZ_L77_78_Anwohnerinfo_2023.03

Baustelleninfo: Etzel- und Haldenstrasse Altendorf

Dauer: ab August 2022 bis August 2023

Im Rahmen der Ausweitung des Fernwärmeleitungsnetztes in Altendorf plant die Energie Ausserschwyz AG ein Neubau der Hauptleitung entlang der Autobahn A3 zwischen Etzelstrasse und der Haldenstrasse. Die ewp AG Schwyz Altendorf wurde mit der Projektleitung für das Projekt beauftragt, die Föllmi Bauunternehmungen AG führt die Baumeisterarbeiten aus.

Am Montag, 29.08.2022 starten die Grabarbeiten. Die Arbeiten wurden in mehrere Etappen eingeteilt. Es werden in vereinzelten Etappen Behinderungen und Sperrungen im Strassenbereichen absehbar. Sollten Sie direktbetroffen sein werden wir Sie frühzeitig nochmals genauer informieren.

Wir versuchen die Arbeiten so speditiv wie möglich durchzuführen und die Behinderungen so gering wie möglich zu halten. Wir danken bereits jetzt für das Verständnis, für die unvermeidbaren Einschränkungen und die baubedingten Immissionen.

Allgemeine Informationen

 

easz-baustellen-info0922

Baustelleninfo: Lachen

Dauer: ab April 2022 bis Juli 2024

Bauphase 1a und 2a (April - August 2022)
Sperrung diverser Strassenabschnitte. 
  • Herrengasse ab 25. April bis ca. 15.08.2022 
  • Winkelweg ab 25. April bis ca. 31.08.2022 
  • Bärengässli ab 9. Mai bis ca. 31.08.2022 
  • Marktstrasse ab 9. Mai bis ca. 31.08.2022

Bauphasen 1b und 2b (August – Dezember 2022)

  • Herrengasse
  • Marktstrasse
  • Schützenstrasse

Bauphase 1c (Februar – Juni 2023) 

  • Mittlere Bahnhofstrasse

Bauphase 3a und 3b (Juli 2023 – Juni 2024)

  • Vordere Bahnhofstrasse
  • Seidenstrasse

Allgemeine Informationen

 

easz-baustelleninfo-lachen

easz-Baustellen Lachen

 

Wärme beziehen leicht gemacht

Sie möchten auf Fernwärme umsteigen und damit einen wichtigen Beitrag für unsere Umwelt leisten? In wenigen Schritten können Sie nachhaltig und regional Wärme beziehen.

1. Sie haben Interesse?

Füllen Sie auf unserer Website das unverbindliche Anfrageformular aus oder nehmen Sie (oder Ihr Architekt, Planer oder Installateur) mit uns Kontakt auf – wir beraten Sie gerne!

2. Angebot durch uns

Wir prüfen die technischen Details bei Ihnen vor Ort. Sie erhalten von uns einen Kostenvoranschlag über sämtliche Anschluss- und Betriebskosten für die Umstellung auf Fernwärme.

3. Liegenschaft anschliessen

Wir vereinbaren mit Ihnen den Termin, wann der Anschluss gemacht wird. Mit Ihrem Heizungsfachbetrieb koordinieren wir den Anschluss Ihrer Gebäudeheizung und der Wassererwärmung an unsere Wärmeübergabestation.

4. Nachhaltig heizen

Sie schalten Ihre neue Heizung ein – und geniessen natürlich regional produzierte Wärme.

hermann_heussi

Bei der minergietauglichen Realisierung von Gebäuden drängt es sich nahezu auf, auf Fernwärme zu setzen. Als einheimische Energie ist sie die einfachste und beste Lösung. Gerade wenn, wie beim Beispiel der Energie Ausserschwyz, neben Wärme auch Strom erzeugt wird. Zudem ist Fernwärme inzwischen nicht nur ideell, sondern auch finanziell interessant.

Hermann Heussi, BSS Architekten AG

Foto-Kunde-Melk-Züger

«Mit der Fernwärmelösung heizen wir unsere Objekte nachhaltig und CO₂-neutral, gleichzeitig erfüllen wir die gesetzlichen Anforderungen der Zukunft. Zudem braucht das System wenig Platz und ist äusserst zuverlässig und wartungsarm.»

Melk Züger, ZZ Generalunternehmung AG

Portrait-Kunde-Patrick-Mächler

«Uns ist die Berücksichtigung von regionalen Unternehmen sehr wichtig und wir bekennen uns schon lange zu nachhaltigen Lösungen für die Wärmeversorgung unserer Bauten. Von daher passt es sehr gut, unsere Immobilien über das Fernwärmenetz der Energie Ausserschwyz AG zu beheizen. Ich freue mich sehr auf die erste Lieferung von Wärme aus regionalen und erneuerbaren Rohstoffen.»

Patrick Mächler, Mächler Generalunternehmung AG

easz-diga-möbel-zitat

Für die diga möbel ist Nachhaltigkeit seit jeher ein sehr wichtiges Thema. Sei dies bei unseren Produkten oder auch bei der Gebäudetechnik. Dank positiver Erfahrungen mit Fernwärme in einzelnen diga-Filialen war es eigentlich keine Frage, auch unsere Zentrale an das Fernwärmenetz der Energie Ausserschwyz AG anzuschliessen. So können wir in Zukunft auch unsere grösste Liegenschaft mit Wärme aus erneuerbaren Rohstoffen beheizen und einen weiteren wichtigen Beitrag zur CO₂-Reduktion leisten.

Roland Diethelm, Diga Möbel AG

Portrait-Susanne-Rueegg

«  Die Verbundenheit zur Region ist uns sehr wichtig. ­Rüttimann Immobilien in Siebnen denkt regional, lang­fristig und nachhaltig. Mit Rücksicht auf die Umwelt und Weitblick in die Zukunft freuen wir uns sehr, unsere Wohnungen und Gewerbeflächen im Neubau mit regio­naler Fernwärme aus Galgenen der Energie Ausserschwyz AG zu heizen.  »

Susanne Rüegg-Eggenschwiler, Rüttimann Immobilien AG


Häufig gestellte Fragen

Wieso Holz als Brennstoff?

Holz ist zu 100 Prozent erneuerbar und CO₂-neutral, weil die Bäume im Lauf ihres Lebens das CO₂, das bei der Verbrennung freigesetzt wird, gebunden haben. Die CO₂-Bilanz ist neutral, ob das Holz im Wald vermodert oder für die Energiegewinnung verwendet wird, spielt keine Rolle. Es werden heute noch über 40 Prozent Altholz ins Ausland verfrachtet! Holz wächst in der Schweiz schneller nach, als es genutzt werden kann.

Wie umweltfreundlich ist Fernwärme?

Unsere Fernwärme ist eine zu 100 Prozent erneuerbare und CO₂-neutrale Energie. Damit ist das Heizsystem sehr umweltfreundlich und eine nachhaltige Alternative zu fossiler Energie.

Wann wird das Fernwärmenetz in Betrieb genommen?

Die Planung und Realisation des Energiezentrums in Galgenen sind auf Kurs. So können wir ab Winter 2021/22 mit der ökologischen Strom- und Wärmeproduktion starten.

Werden regionale Ressourcen verwendet?

Bei der Produktion von Wärme und Strom setzen wir auf den Einsatz von regionalem Alt-, Rest- und Waldholz. So bleibt die ganze Wertschöpfung in der Region und kurze Transportwege sind gewährleistet.

Was macht die Umstellung auf Fernwärme attraktiv?

Wer auf die erneuerbare Energie Fernwärme setzt, leistet nicht nur einen wertvollen Beitrag fürs Klima, sondern schont auch seinen Geldbeutel. Weiter steigert das Heizsystem den Wert einer Liegenschaft.

Wie kommen Liegenschaftsbesitzer zum Anschluss und zu Fernwärme?

Unsere hochmoderne Anlage kann in einer ersten Phase Haushalte in Galgenen, Siebnen, Lachen, Altendorf, Pfäffikon und Freienbach mit Fernwärme versorgen. Bei Interesse planen wir gemeinsam mit einem Heizungsfachbetrieb die Installation und Umsetzung des Anschlusses.

Kann ich ich auf Fernwärme umsteigen, auch wenn die Leitung noch nicht vorhanden ist?

Nehmen Sie Kontakt mit uns auf. Gemeinsam mit unserem geschulten Personal finden wir eine Übergangslösung.

Ab welchem Zeitpunkt und wo ist ein Anschluss an das Fernwärmenetz möglich?

Wir können wie vorgesehen ab Winter 2021/2022 mit der ökologischen Wärme- und Stromproduktion starten. Die ersten Ortschaften, die wir versorgen werden, sind Galgenen, Lachen, Altendorf, Pfäffikon und Freienbach. Übergangslösungen für die Wärmelieferung im Versorgungsgebiet sind schon jetzt möglich.

Gibt es für einen Anschluss Förderbeiträge?

Ja, wenn fossile Heizungen durch erneuerbare Fernwärme ersetzt wird, kann der Kunde von Beiträgen profitieren. Ein Fernwärmeanschluss wird mit 4‘000 Franken plus 200 Franken pro Kilowatt Anschlussleistung unterstützt. Der Umstieg auf erneuerbare Fernwärme lohnt sich darum auch finanziell. Die Förderbedingungen erfährt man auf der Website des Kantons Schwyz www.sz.ch.