20. Aug 2025
|
Energie Ausserschwyz AG
Photovoltaik, Kühlung und Fernwärme – ein perfektes Trio für die KSA Pfäffikon
Mit dem neuen Campus der Kantonsschule Ausserschwyz (KSA) in Pfäffikon ist ein zukunftsweisendes Energieprojekt entstanden, das zeigt, wie erneuerbare Energien intelligent kombiniert werden können. Fernwärme der Energie Ausserschwyz AG sorgt dabei für die nachhaltige Wärmeversorgung.
Die Wärmeversorgung der KSA erfolgt komplett über Fernwärme aus Galgenen. Mit einer Leistung von 315 kW – vergleichbar mit dem Heizbedarf von rund 40 Einfamilienhäusern – deckt die Anlage den gesamten Heiz- und Warmwasserbedarf des Schulgebäudes ab. Die Wärme stammt aus nachhaltiger Biomasse, die in der Energiezentrale in Galgenen produziert wird.
Eine Leitung über mehrere Gemeinden hinweg
Die KSA ist über eine durchgehende Fernwärmeleitung von Galgenen bis nach Pfäffikon erschlossen. Diese Verbindung war nicht nur ein technisches, sondern auch ein logistisch anspruchsvolles Vorhaben. Besonders die Querungen von Gewässern stellten grosse Herausforderungen dar. Die Leitung wurde entlang des Seedamm Centers verlegt, was viel Nachtarbeit erforderte, damit das Jubiläum und der normale Betrieb des Einkaufscenters nicht beeinträchtigt werden mussten. Diese Herausforderungen wurden vom Team der Energie Ausserschwyz mit viel Erfahrung, Einsatz und Präzision gemeistert. So konnte rechtzeitig zur Bauaustrocknung im November 2024, Wärme direkt aus Galgenen geliefert werden.
Energienutzung direkt vor Ort
Neben der Fernwärme spielt auch die Photovoltaik auf dem neuen Schulgebäude eine zentrale Rolle. Die auf dem Dach installierte PV-Anlage produziert einen erheblichen Teil des Strombedarfs direkt vor Ort und macht die Schule unabhängiger von externen Stromquellen. Überschüssiger Strom wird für die Kühlung genutzt, die in den Sommermonaten ein angenehmes und konstantes Raumklima sicherstellt.
Das Zusammenspiel zwischen PV-Anlage, Kühlung und Fernwärme ist optimal auf die Jahreszeiten abgestimmt: Im Sommer liefert die PV-Anlage dank der grossen Dachfläche hohe Erträge. Da der Heizbedarf in dieser Zeit gering ist, kann der erzeugte Solarstrom gezielt für die Kühlung verwendet werden. Dadurch wird die elektrische Energie vor Ort genutzt, ohne Umwege über das Stromnetz.
Ökologisch und ökonomisch sinnvoll
Die Kühlung arbeitet mit moderner, energieeffizienter Technik, die den Strom aus der PV-Anlage direkt nutzt. Überschüsse können ins interne Netz der Schule eingespeist werden, sodass auch andere Verbraucher wie Beleuchtung, IT-Infrastruktur oder Lüftungsanlagen profitieren. Im Winter hingegen übernimmt die Fernwärme aus Galgenen zuverlässig die Hauptlast der Wärmeversorgung, während die PV-Anlage weiterhin einen Beitrag zur Deckung des Strombedarfs leistet.
Dieses Zusammenspiel sorgt nicht nur für einen ganzjährig energieeffizienten Betrieb, sondern auch für eine ausgewogene Lastverteilung zwischen Wärme- und Stromerzeugung. Damit wird das Gebäude zu einem Paradebeispiel dafür, wie erneuerbare Energien intelligent kombiniert werden können.
Über die Energie Ausserschwyz AG
Mit erneuerbarer Fernwärme die Liegenschaften der Region beheizen – das ist die Idee der Energie Ausserschwyz AG. 2020 wurde das Unternehmen gegründet. Seit dem Winter 2022/23 produzieren ein Holzkraftwerk und eine Biogasanlage umweltfreundliche Wärme und Strom im Energiezentrum in Galgenen. Als Rohstoff für das Holzkraftwerk dienen regionales Alt-, Rest- und Waldholz.
Hauptaktionärin und strategische Partnerin ist die EW Höfe AG. Ebenfalls am Unternehmen beteiligt ist die Energiegenossenschaft Ausserschwyz, die aus über 100 Mitgliedern aus der Bevölkerung der Region besteht.
